Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachten die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die strengen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Außerdem ist uns die Transparenz der Datenverarbeitung ist uns dabei ein wichtiges Anliegen, so dass wir Sie mit den nachfolgenden Hinweisen zum Datenschutz umfassend informieren möchten.
Philipp Walter, Linder Weg 16a, 51147 Köln, E-Mail: hello@pixca.de (nachfolgend „Verantwortliche/-r“), betreibt das unter pixca aufrufbare Portal mit seinen Unterseiten (nachfolgend „Portal“) und ist Verantwortliche i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Bei Fragen zu oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@pixca.de
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind, vereinfacht, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, d.h. nicht juristische Personen, wie etwa eine GmbH. Zu den personenbezogenen Daten gehören vor allem Angaben wie der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse aber auch die IP-Adresse.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (im Sinne einer Sperrung)
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Gesundheitsdaten sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.
Der Verantwortliche erfasst bei dem Aufruf des Portals bzw. dessen Unterseiten automatisch die unten aufgeführten Informationen, die Ihr Browser – sofern die entsprechenden Funktionen nicht deaktiviert sind – an den Verantwortlichen übermittelt. Diese Daten werden ausschließlich verarbeitet zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs, d.h. zur korrekten Zurverfügungstellung der von Ihnen angefragten Seite(n), aber auch um die dauerhafte Funktionsfähigkeit der technischen Systeme zu gewährleisten sowie um Verbesserung des Angebots vorzunehmen. Sie erlauben dem Verantwortlichen ggf. Rückschluss auf Ihre Person. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Ar t . 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit . f ) DSGVO. Es bleibt vorbehalten, Strafbehörden zum Zwecke der Strafverfolgung zur Verfügung zu stellen, wenn hierzu eine gesetzliche Pflicht für den Verantwortlichen besteht. Dies sind:
Ein Content Delivery Network ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden.
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie dem Verantwortlichen diese Daten Ihrerseits im Rahmen der Bestellung von Informationsmaterial oder eines Newsletter, der Bestellung oder Vermittlung von Waren oder Leistungen des Verantwortlichen oder Dritter, einer anderweitigen Nutzung des Portals oder einer sonstigen Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) mitteilen. Im Rahmen der oben erwähnten Interaktion mit Ihnen werden die hierfür jeweils erforderlichen Daten (z.B. Kontaktdaten, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, teilweise Adresse, Pflegegrad und ggf. Weitere) erhoben. Darüber hinaus können weitere Daten abgefragt werden, die für die Beratung und die bedarfsgerechte Information hilfreich sind; die Eingabe dieser Daten ist jedoch i.d.R. freiwillig und entsprechend gekennzeichnet. Der Verantwortliche verwendet die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder der Vertragsabwicklung. Damit Sie dem Verantwortlichen im Falle von Anfragen bzw. bei laufenden Beratungen nicht wiederholt die gleichen Informationen mitteilen müssen, speichert er diese solange ab, wie sie für die Klärung der Anfrage oder die Kundenbeziehung benötigt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6. Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, wenn sie einer Vertragsabwicklung oder vertragsvorbereitenden Maßnahmen dient. Soweit Sie in die Datenerhebung und Datenverarbeitung eingewilligt haben, richtet sich die Datenverarbeitung nach § Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Zur Durchführung Ihres Anliegens oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht ist die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an nachfolgend genannte Dritte erforderlich: • Zahlungsdienstleister • Steuerberater • Auftragsverarbeiter 5.1. Alle personenbezogenen Daten werden auf Servern in Deutschland oder innerhalb der EU gespeichert oder verarbeitet. Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der EU erfolgt nur im nach Art. 44 DSGVO zulässigen Rahmen.
6.1. Der Verantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weitergeben: 6.1.1. Wenn ein Dienstleister, für dessen Leistungen Sie sich interessieren, diese Daten zur Erstellung eines individuellen Angebotes für Sie oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen benötigt. Diese Dienstleister sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird und Sie eine Einwilligung erteilen, nur insoweit zur Verarbeitung Ihrer Daten berechtigt, als dies für den jeweiligen Zweck erforderlich oder von Ihnen genehmigt ist; oder 6.1.2. Wenn die Übermittlung sonst zur Erbringung einer von Ihnen angefragten bzw. beauftragten Leistung (z.B. curabox, Badumbau) notwendig ist; oder 6.1.3. Wenn eine zwingende behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte, über die wir nachfolgend gerne informieren. Sie können sich hierzu an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten wenden, die Kontaktdaten finden Sie oben unter 1. und 2.
Auf Verlangen bestätigt der Verantwortliche Ihnen ob Sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht über folgende Informationen Auskunft zu erhalten
Auf Verlangen erhalten Sie dabei eine Kopie der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten. Dies geschieht grds. unentgeltlich.
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Es steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Auf Verlangen bzw. nach Kündigung des Vertrages mit dem Verantwortlichen werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, wenn dem nicht steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten entgegenstehen oder die Sicherstellung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen gefährdet ist. Ein Löschungsanspruch besteht dabei unter folgenden Voraussetzungen:
Unter nachfolgenden Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung, also die Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten für die Verarbeitung zu verlangen:
Auf Verlangen können Ihre Daten kostenpflichtig in einem für Sie und einen im Anschluss tätigen Dienstleister strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, um eine schnelle Übertragung zu ermöglichen. Dies gilt jedenfalls, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ihnen seht zudem ein Widerspruchrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung (bspw. Newsletter), besteht dieses Recht jederzeit. Anderenfalls kann das Recht ebenfalls aus Gründen bestehen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt nur soweit die Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1e oder f DSGVO erfolgt (Wahrnehmung öffentlicher Interessen oder Wahrung berechtigter Interessen durch/ des Verantwortlichen). Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, können Sie uns unter Nennung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens eine formlose Nachricht an betroffenenrechte@pixca senden, in der Ihre Widerrufsabsicht zum Ausdruck kommt.
Sind Sie der Ansicht, dass ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen vorliegt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Dies ist beispielsweise für den Verantwortlichen der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit https://www.datenschutz-hamburg.de
Das Portal verwendet an mehreren Stellen so genannte „Cookies“. Cookies bestehen aus zufällig generierten alphanumerischen Zeichen (Text), die die Webseite an die Cookie-Datei des Browsers an Ihre Computer-Festplatte oder sonstige Endgeräte übermittelt. Das Cookie identifiziert Sie für die Webseite ohne personenbezogene Daten zu speichern. Sie dienen u.a. dazu, das Angebot des Portals nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem das Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies, und einen Wert, in der Regel eine zufällig generierte einmalige Nummer. Cookies können Daten enthalten, die Sie beim Besuch der Webseite in die Formulare eingetragen haben. Sollten dabei personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese in verschlüsselter Form gespeichert und sind für Dritte, die auf den Cookie-Ordner Ihres Browsers Zugriff haben, nicht lesbar. Bitte beachten Sie, dass Sie dann eventuell nicht in der Lage sein werden, alle Funktionen des Portals zu nutzen, falls Cookies und/oder Web Beacons ausgeschaltet sind. Das Portal setzt folgende Arten von Cookies ein:
: Dies sind vorübergehend gespeicherte Cookies, die in der Cookie-Datei Ihres Browsers verbleiben, bis Sie die Website verlassen. Session Cookies ermöglichen es, das Endgerät während der Dauer der Nutzung identifizieren zu können. Diese Informationen werden nicht weiter gespeichert, nachdem Sie die Website verlassen haben.
: Diese verbleiben für längere Zeit in der Cookie-Datei Ihres Browsers. Wie lange, hängt von der „Lebenszeit“ des speziellen Cookies ab. Nach Ablauf dieser Lebenszeit löscht sich das Cookie selbst. Der Zweck des Einsatzes dieser dauerhaften Cookies besteht darin, die Funktionalität des Portals zu gewährleisten. Die permanenten Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Name, IP-Adresse etc. werden darin nicht gespeichert.
: Dies sind elektronische Zeichen (auch „Clear GIFs“ oder „Web Bugs“ genannt), die es uns/ dem Portal/Verantwortlichen gestatten, die Anzahl der Nutzer zu zählen, die das Portal besucht haben. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1u Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Optimierung des Webangebots, sowie die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit des Portals. Falls Sie Cookies oder Web Beacons nicht akzeptieren möchten, können Sie diese in den Datenschutzhinweisen oben ablehnen. Zusätzlich können Sie der Verwendung widersprechen und dem Zugriff auf zuvor gespeicherte Informationen widersprechen, indem Sie Ihren Web-Browser entsprechend einstellen. Die Einstellungen innerhalb Ihres Web-Browsers, die Ihnen gestatten, dies zu tun, unterscheiden sich von Browser zu Browser. Sie können in der Regel unter „Datenschutz“ oder „Cookies“ des „Internetoptionen“- oder „Eigenschaften“-Menüs Ihres Browsers gefunden werden. Falls Sie Hilfe benötigen, um Cookies abzustellen, sollten Sie auf das „Hilfe“-Menü innerhalb Ihres Browsers zurückgreifen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie dann eventuell nicht in der Lage sein werden, alle Funktionen des Portals zu nutzen, falls Cookies und/oder Web Beacons ausgeschaltet sind.
Der Verantwortliche verwendet sogenannte Re-Targeting-Technologien. Diese Technik ermöglicht es, Internetnutzer, die sich bereits für die Produkte des Verantwortlichen interessiert haben, auf den Webseiten anderer Partner mit Werbung anzusprechen. Die Einblendung dieser Werbemittel erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Diese Form der Werbung erfolgt vollkommen pseudonym. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Wenn Sie nur die Cookies des Portals, nicht aber die Cookies der Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Dritt-Verantwortlichen blockieren“ wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Dritt-Verantwortliche deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der EDAA (European Interactive Digital Advertising Alliance) aufrufen.
Zum Zwecke von Verantwortlichen- und Produktbewertungen sowie für das Qualitätsmanagement verwendet der Verantwortliche verschiedene Bewertungsplattformen. Es handelt sich aktuell um Trusted Shops & Trustpilot. Der Verantwortliche wird Sie nach Abwicklung Ihrer Anfrage einladen, eine Bewertung abzugeben, dafür wird Ihnen ein Link zur passenden Bewertungsmaske zur Verfügung gestellt. Die Bewertung erfolgt rein freiwillig. Ihre Bewertung hilft dem Verantwortlichen das Portal und die Angebote weiter zu verbessern. Während Ihrer Bewertung können Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, über die der Verantwortliche Sie später bezüglich der Bewertung kontaktieren kann. Auf diesem Wege kann der Verantwortliche z.B. individuell auf Ihre Kritik eingehen, Ihre Fragen beantworten oder sonstige Hilfe leisten. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig und unterliegt den Datenschutzbestimmungen der unabhängigen Dienstleister. Mit der Bewertung werden keine personenbezogenen Daten übermittel, sondern eine anonyme Bestell-ID zur Benennung gewählt. Die Betreiber der Bewertungsplattformen haben sich zum datenschutzgerechten Umgang mit den übermittelten Daten verpflichtet.
Unsere Webseiten verwenden auch Native Advertising Technologien der Taboola Inc., der Outbrain Inc. und der twiago GmbH zum Conversion Tracking und für Remarketing. Dabei wird von den Anbietern ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch aktiv, können wir und die Anbieter erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1u Abs. 1 lit. f) DSGVO im berechtigten Interesse an der optimierten Werbung für unsere Angebote. Ebenso dient die Remarketing-Funktion dazu, Sie auf weiterführende, für Sie möglicherweise ebenfalls interessante Inhalte auf unserer Website oder auf Websites Dritter hinzuweisen. Die Ihnen angezeigten Inhalte beruhen auf früher von Ihnen im Internet angesehene Inhalte. Auswahl und Auslieferung der Inhalte erfolgen durch die Native Advertising Anbieter. Die hierfür erforderlichen Informationen werden in Cookies gespeichert. So erstellte Profile sind pseudonymisiert und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine personenbezogene Auswertung erfolgt nicht. Die gespeicherten Informationen werden spätestens 60 Tage nach dem Aufruf einer Website gelöscht. Sie können der Datensammlung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://www.taboola.com/privacy-policy, https://www.outbrain.com/legal/privacy oder https://control.twiago.com/privacy.php?lang=0 vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) eingesetzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unsere Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und setzt Cookies. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym. Ihre Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads Weiterführende Informationen zur der hier verwendeten Technologie und zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/policy.php Sie können dem Einsatz von Cookies über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Wir nutzen die Funktion Lead Ads von Facebook (Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) um Daten von Interessenten –sog. Leads –freiwillig über ein dort dargestelltes Kontaktformular zu verarbeiten. Rechtsgrundlage dafür ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1u Abs. 1 lit. a) DSGVO und berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1u Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Nutzung dieser Daten für eigene und ausschließlich der Direktwerbung dienende Zwecke. Die Nutzung der Daten ist dabei an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt, bevor pixca die angegebenen Daten erhält. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen.
Der Verantwortliche benutzt Google Analytics und Google Optimize, Webanalysedienste der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Beide Dienste verwenden ebenfalls Cookies, die eine Analyse der Benutzung des Portals durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Portals werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf diesem Portal wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Verantwortlichen wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung des Portals auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Verantwortlichen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Portals bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Doubleclick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Durch die Nutzung der Webseiten des Verantwortlichen erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseiten des Verantwortlichen vollumfänglich werden nutzen können. Über den verwendeten Browser kann das ConversionCookie durch Aufruf von http://optout.networkadvertising.org deaktiviert werden. Dynamic Remarketing, mit dem sich gezielt Anzeigen auf anderen Seiten anzeigen lässt, lässt sich über folgenden Link deaktivieren: https://adssettings.google.de/authenticated?hl=de#display_optout Weitere Informationen zu Google und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Webseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließt der Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen.
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anzupassen, soweit dies wegen der technischen oder rechtlichen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen wird der Verantwortliche auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise.
Ihnen stehen die unter 8. aufgeführten Recht zu. Bei allen Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich an dhello@pixca.de oder den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten unter 7.)